Unsere Schule von oben
Historie der 24. Grundschule, die Daten wurden aus der Schulchronik entnommen.
Datum | Benennung_Namensnennung |
---|---|
um 1600 | Schule ist Teil aus der alten Küsterei, Paunsdorf hat eigene Winkelschule |
1618 | Wandelschule, ging unter den Bauern der Reihe nach um (wer Kinder zur Schule schickt, muss diese für jedes Kind eine Woche lang aufnehmen, wenn er an der Reihe war) |
1618 | die Baunstorffer geben 1 Thaler auff Ostern, auff jeden Hof 1 Thaler und 1 Thaler auff Michaelis "zum Einkommen des Schulmeisters" zur "Hohen Tichell" der in Clausen sein festes Schulhaus hat |
1727 | Johann Gottfried , Gottfried Göne |
1767 | Lehrer Römer |
1774/75 | Lehrer Gottlob Sander |
1782-1787 | Christian David Schumann ist Kinderlehrer in Paunsdorf |
1803 | Forderung von Professor Arndt nach einem festen Schulgebäude (Nachteile durch andauerndes Umziehen, Stube zu eng für 100 Kinder) |
1814 | Gottfried Rudolph |
1830 | Schulstube für 30 Taler im Haus der Witwe Oeltzsch jetzt Seegeritzer Straße 7 mit Lehrerwohnung gemietet (117 Kinder) |
1830 | Johann Gottfried Thiele |
1839 | Die Schülerzahl wuchs weiter (120 —> 130 —> 152 Kinder) |
1847/48 | Adolph Klauwell (schuf die „Hutfibel“) |
1850 | Schulgebäude neben der Kirche (die Pflanzbeete der Kirsche wurden für ein eigenes Schulgebäude geopfert) |
1851 | Das neue Schulgebäude wurde durch Pfarrer Mag. Platz aus Cleuden eingeweiht |
19.6.1852 | Schulmeister Kantor Friedrich Gustav Weidlich kann nach Paunsdorf |
1867 | Zweite Schulstube, G. Weidlich wird ein Hilfslehrer Julius Bernhard Höhle zur Seite gegeben |
seit 1873 | Einklassige Fortbildungsschule mit 45 Knaben |
1880 | Dritte Schulstube (308 Kinder (175 Knaben, 133 Mädchen) in 6 Klassen) |
1880 | Lehrer Karl Leibelt |
1881-1885 | Die Schule neben der Kirche (3 Klassenzimmer, 3 Lehrer) wird für die weiter ansteigende Kinderzahl zu klein |
1882 | Kirchschullehrer Ernst Wolf (bis 1901 Schuldirektor) |
1885 | Albert Brömme kauft ein neues Grundstück mit Gebäude, dies soll für die Ewigkeit ausreichen (2 Klassenzimmer in EG, 2 im 1. Stock, 2 Lehrerwohnungen) |
10.08.1885 | Einweihung der Schule |
1891 | 550 Kinder |
1893 | Lehrer: Pester, Grosse, Preller, Reiß, Hart und Winter |
1893 | 7-klassige Paunsdorfer Volksschule |
1896 | Gründung des Arbeiterturnvereins "Freie Turnerschaft" im Milchgarten (Gutspark) |
1897 | 770 Kinder |
1900 | Direktor: Wolf |
1901 | Mittelbau mit Zeichensaal und Aula, 830 Kinder |
1901 | Schuldirektor Dr. Albert Wohlrab |
Seit 1902 | 1116 Kinder in 29 Klassen, durchschnittlich 36 Kinder pro Klasse, 23 Lehrköpfe |
bis 1905 | Mehrfache Erweiterung /Anbau |
1905 | 924 Kinder |
1916 | 1036 Kinder in 26 Klassen …werden immer weniger |
28.02.16 | Lehrer Arthur Ellrich fällt bei Dourmount |
1918 | Die Schule löst sich von der Kirche (vollständig erst am 1.10.1945) |
1918 | Im ,,Milchgarten“ finden Quäkerspeisungen für ca 200 bis 300 Kinder |
1918-1926 | Walter Bart, der Namensgeber der Schule ab 1977 besuchte während dieser Zeit die Volksschule in Leipzig Paunsdorf |
1919 | Unterrichtsaufsfall wegen Kohlemangel |
1922 | 24.Volksschule |
1922 | Oberlehrer Max Grosse bis 1931 |
1922 | Lehrer Maudrich bis 1938 |
1926/27 oder 1930 | Bau der Turnhalle |
1928 | Ein Teil des Gutsparkes mit dem Restaurant von der Kärnerstiftung wird durch die Stadtgemeine abgegliedert |
1928 | Einweihung der Turnhalle |
1928 | Gärten hinter der Schule ,,Zur wilden Sau“ und „Zum Täubchen“ |
1933 oder 1937 | Turnhalle der 24.Volksschule |
1937 | Die Stadt Leipzig bekommt den Garten und den Wirtschaftsweg des Gutsparks |
1938 | Paunsdorfer Arbeiter erhielten das Heim |
1939-1945 | Unterbringung deutscher Soldaten in der Schule, später im 2. Obergeschoss russische Kriegsgefangene, Unterricht im Erdgeschoss, ein Teil der Kinder wurden ausquartiert |
1941 | 550 Schüler mit 14 Lehreren- 7 Lehrer sind Soldaten |
1941 | Das Schuljahr beginnt erstmalig am 1. September 1941 |
1941 | Viele Luftangriffe- die Schüler werden nach Stützengrün und Eibenstock umquartiert- die alte Wandelschule lebt wieder auf |
10.04.1945 | Bombenangriff auf Paunsdorf – kein Unterricht mehr |
01.10.1945 | Beginn des Unterrichts – Fenster mit Pappe zugenagelt, faschistische Lehrkräfte wurden entfernt |
1945 | Wenig Altlehrer verblieben: Herr Hellmuth, Herr Räder, Herr Friedel, Herr Neidhardt, Herr Knoll |
1945 | Neulehrer: Frau Prawitz, Frau Marquardt, Frau Uhlrich verh. Sachse, Herr Schröter, Herr Jellen, Frau Zahn, Herr Mieth, Herr Sachse |
1945 | 24.Grundschule Direktor: Herr Knoll |
1945/46 | Schüler bis Klasse 7 (Klassenstärke 40 bis 46 Schüler) |
1945 | Elternschaft: Herbert Grunewald, Gerhard Hensel, Fritz Bergt, Johann Bayer, Fritz Lehmann |
1946 | Direktor: Herr Karl Neumann |
1946 | Dorfteich Paunsdorf war von Januar bis März gefroren, Gutspark und Wäldchen wurden immer lichter |
1946 | Sprengung des alten „ Muldenbrunnens“ |
01.11.1947 | Verkürzter Unterricht, da in den Räumen die Temperatur nicht mehr als +4 Grad beträgt, Wegfall der 1. Stunde |
17.11.1947 | Krank: Herr Räder, Herr Große, Frl. Neumann, Herr Schröter fehlt wegen eines Kurses in Abtnaundorf, neuer Lehrer Herr Graul Otto, Herr Schmidt |
1947 | Unterricht der 8. Klassen in der Lehrerwohnung Herr Friedel |
20.11.1947 | Beginn des Unterrichts in der Notunterkunft bei Wilmar Schwabe (Bibliothekszimmer) |
21.11.1947 | Beginn des Unterrichts im Bahnhof Paunsdorf (Kl. 5 bei Herrn Hellmuth, Frau Sachse unterrichtet die ersten Klassen in ihrer Privatwohnung |
25.11.1947 | Zi 6 wird beheizt, Lehrerzimmer 11 soll nach Aufstellung eines Ofens (es fehlen noch die Rohre) für den Unterricht genutzt werden / Frl. Wadewitz will die Rohre besorgen |
1947 | Hausmeister Herr Potzelt |
04.12.1947 | 3 beheizte Zimmer (5,6, 11) je 1 Raum bei Schwabe und im Bahnhof Paunsdorf (Abteilungsunterricht) |
11.12.1948 | Zimmer 18 wird ein kleiner Chamotofen aufgestellt (Eigentum Koll. Friedel) |
1948 | Erste Schulbegehung |
13.12.1948 | Gründung des Verbandes der Jungpioniere |
15.09.1949 | Feier in der Turnhalle- namentlich benannt Kollegin Thieme |
Mär. 1950 | Bachfeierlichkeiten- namentlich benannt Lehrer Kurt Irrgang |
1951 | Direktor: Herr Rolf Herzog |
1952 | Protokolle Fach Geschichte von: Bernd Oberländer,Frank Trautenhahn, Joachim Rößler, Klaus Gehrmann, Wolfgang Jentzsch, Lothar Rötkling, Peter Henker, Reinhard Arnold, Hans Seyffert, Host Birnbaum, Gerd Baumgart, Lothar Pamper, Wolfgang Giesler, Günther Wagner, Siegfried Bayer, Klaus Döring, Dieter Schindler, Günther Blumenstein, Günter Kubasch, Wolfram Karbaum, Klaus Holzmüller, |
Mär. 1952 | Beethoven Feier- Grundstein für eine musische Schule |
1953 | Direktor: Horst Bergk |
04.01.1954 | Kollege Graul bis 26.1. zur Erholung in Saalburg |
08.01.1954 | namentliche Nennung: Frau Marquardt |
14.01.1954 | Kollege Heinze verantwortlich für Berufsnachwuchs |
26.01.1954 | jeweils 2 bis 3 Kollegen wachen im Schulgebäude |
04.02.1954 | Namentliche Nennung Kollege Landgraf |
06.02.1954 | Kulturgruppe sang im Kulturhaus des Kombinates Espenhain- Leitung Kollege Landrock, Kollegin Sachse und Herr Paschkewitz mit Instrumentalgruppe, Herr Sachse |
23.02.1954 | namentliche Nennung Kollegin Franz |
23.03.1954 | Direktor Bergk, Kollege Naumburg, Kollege Liebeskind |
30.04.1954 | namentliche Nennung: Kollegin Poppe, Frau Sachse, Frau Albrecht |
25.5.1954 | die 24. Grundschule sammelte 7000 kg Altpapier |
31.05.1954 | Namentliche Nennung: Kollege Wollmann |
01.06.1954 | Sportfest Fußballspiel 8. Knabenklasse gegen die Lehrer (Lehrer haben 9 zu 0 gewonnen) Herr Heinze, Herr Schmelzer, Herr Landrock, Herr Mieth, Herr Sachse |
05.07.1954 | Wandergruppen fahren in die Jugendherberge Glücksmühle im Kreis Kahla (Frau Behr, Frau Marquardt- vorzeitiger Abbruch wegen Hochwasser |
03.09.1954 | Schulaufnahmefeier 1a Fr. Albrecht, 1b Fr. Sachse |
03.09.1954 | 2. Klassen ; Fr. Mieth, Frau Löffler |
03.09.1954 | 3. Klassen : Fr. Carstens ,Frau Maruardt |
03.09.1954 | 4. Klassen: Fr. Liebeskind, Frau Naumburg, Frau Vogt |
03.09.1954 | 5. Klassen; Frau Neumann; Herr Schmelzer, Herr Steiden |
03.09.1954 | 6. Klassen: Herr Schröter, Herr Graul, Herr Landgraf, Frau Mauersberger |
03.09.1954 | 7. Klassen: Frau Behr, Herr Nuschke, Herr Sachse |
03.09.1954 | 8. Klassen: Herr Höring, Herr Wollmann, Herr Heinze |
08.09.1954 | Direktor Bergk entwirft einen Plan zur baulichen Verbesserung der Schule (Zi 1 soll neben Speiseraum ein Film und Sitzungszimmer mit Gardinen werden) Die Schule soll eine Aula erhalten |
06.09.1954 | Erstmalig neuer Speiseraum (vorher musste in den Luftschutzräumen im Keller gegessen werden) |
05.10.1954 | Freundschaftsvertrag zwischen der 24. Grundschule und der LPG ,,Walter Barth“ |
28.10.1954 | In einer Sitzung des pädagogischen Rates wurde über die Schaffung eines Schulklubs 14.00-17.00 Uhr diskutiert- Leitung soll Kollege Sachse übernehmen- erstmalige Erwähnung ,,Hortnerinnen“ |
1954 | Vereinshaus wird als Jenny-Marx-Heim dem Kindergarten, dem Schulhort nebst Kinderspielplatz übergeben |
Jan 1955 | Die Weihnachtsferien werden wegen starker Kälte (oft -15 Grad bis 10. Januar auf Kosten der Osterferien verlängert |
27.02.1955 | Namentliche Nennung: Frau Carstens, Herr Wollmann, Frau Neumann, Herr Potzelt, Frau Bernhard, Frau Marquardt, Frau Sachse, Herr Graul, Herr Landgraf, Frau Zapf |
12.03.1955 | 1. Kreismeister in der Einzelwertung beim Gerätefünfkampf- Iris Möckel Kl. 8 |
30.04.1955 | Schulwettbewerb des 3. Stadtbezirkes- Sammlung Nichtmetallischer Altstoffe- Sieger 24. Grundschule, von 698 Kindern beteiligten sich 418 am Wettbewerb |
04.07.1955 | Schulfest: es singt Helga Pohlmann, der Schulchor (85 Sänger) fährt nach Bad Sarow |
25.08.1955 | Namentliche Nennung: Kollege Schwindtmann |
27.08.1955 | Neu ins Kollegium: Herr Klaffenbach (stv. Direktor), Herr Berkowitz (Russisch), Frau Ulbricht (Unterstufe) |
03.09.1955 | Schulaufnahmefeier 1a Frau Marquardt, 1b Frau Vogt |
16.02.1956 | Faschingsfeier |
23.02.1956 | Alle Kohlen der Schule wurden beschlagnahmt und den Kindergärtenzugeführt, damit die Mütter arbeiten können, Der Unterricht findet in den Patenbetrieben statt (Mewa, Textima, Schwabe, Optima) |
Aug 1956 | Neues Fach 5.-8. Klasse Werken, 1.-4. Fingerfertigkeiten beim Basteln, 4.-6. Ein Teil Werken- Gartenarbeit, 4.-6 Klasse Nadelarbeiten, Einrichtung des Raum 9 als Werkenraum |
Okt 1956 | Sportlicher Wettkampf zwischen Paunsdorf und Grundschule Gehren |
Okt 1956 | Namentliche Nennung: |
Okt 1956 | Jungen: Pohlmann, Nugel, Georgi, Ackermann, Grundmann, von Holten, Große, Trusheim |
Okt 1956 | Mädchen:Sander, Klaus, Müller Renate, Etzel, Rößler, Mauersberg, Schäfer, Flügel |
23.02.1957 | Turnwettkampf, Renate Sander (Kl.8), Renate Müller (Kl.8), Margit Symank (Kl.6g), Ruth Rößler (Kl.7), Sigrid Vetter (Kl. 6g), Sportlehrer: Herr Hörning |
18.03.1957 | Pionierleiterin Frau Schwarz |
11.6.1957 | Sportfest /Fußballspiel- Niderlage der Jungenmannschaft gegen die Lehrer (nicht nur 24. Schule) 0 zu 2 |
17./18./19.6.1957 | Hitzefrei wegen übergroßer Hitze (30 bis 32 Grad im Schatten) in den Räumen unerträglich warm |
07.07.1957 | In renovierter Aula Schulentlassungsfeier |
04.09.1957 | Schulaufnahmefeier: Frau Mieth und Frau Marquardt Klassenleiter |
27.10.1957 | Stellvertretende Direktorin Frau Klaffenbach wird an 18, Grundschule berufen |
1957 | Direktor: Horst Bergk stellvertretender Direktor: Herr Gerhard Müller (bis 1958) ab Okt. 1958 Frau Ruth Wegner |
27.10.1957 | Namentliche Nennung: Frau Schellenberg, Frau Weiße, Kollege Wehner |
Mai 1958 | Namentliche Nennung: Lehrer Liebeskind,Sachse E., G. Mahler , Erzieherinnen Richter , Pionierleiterin Eva Gebhardt |
1958 | Schüler: Bernd Weiske ist immer lustig |
18.08.1958 | Ernst Thälmann Gedenkstein auf dem Schulhof |
1958 | POS |
1958 | Sieger der Mathematikolympiade : Günter Finsel- Teilnahmer an der DDR Olympiade in Berlin |
1963 | 1. Platz für den Pionierchor beim Stadtbezirksausscheid |
1967 | Lehrer: Albrecht, M., Albrecht, W., Brauer, Buchold, Busse,Dedeleit,Bußmann,Drößler,Dudek,Fleischer,Greibel,Dorge,Klagin,Korn,Köhler,Landgraf,I., Landgraf, W., Liebeskind, Liehr, Mahler, Marquardt, Möller, Opitz, Peal, Reissner, Roschlau, Rühl, Sachse, E., Sachse G., Voigt, Chr., Voigt, Schimanski, Schmidt, Stöss, Strohbach, Thielemann, Ulbricht, Wonda, Nieft, Auerbach, Mieth,Haukenreißer |
1968 | Direktorin: Frau Sachse |
1969 | Zusammenarbeit mit dem Jugendklubhaus ,,Walter Bart“ aktive Mitarbeiter Herr Dr. Schimanski und Herr G. Sachse |
1970 | Baracke erhält einen neuen Anstrich |
11.11.1972 | Hausmeisterehepaar : Marianne und Hans Auerbach |
1973 | Pioniere erhalten erstmalig das rote Halstuch, es verstarb die stellvertretende Direktorin Frau Gisela Mahler |
1973 | Parteisekretärin : Marie Klagin, Karin Milde FDJ- Sekretärin |
1973 | Werner Albrecht richtet einen Chemieraum ein Fachlehrerin für Chemie und Biologie, Frau Renate Dorge |
1973 | Schüler: Norbert Segel |
1973 | Sören Helbig im Werkunterricht |
1973 | Schülerin: Monika Bäzold |
1973 | Physiklehrerin/später stellv. Direktorin : Brundhild Voigt |
1973 | Fachlehrerin für Musik : Christine Voigt |
1973 | Schüler : Manfred Stopp, Eckard Golm, Heike Enger, Heike Zobel |
1975 | Klasse 9 der 24. POS fährt nach Colditz |
21.05.1977 | ,,Walter Barth“ Namensgebung |
21.05.1977 | Namentliche Nennung : Herr Fleischer |
21.05.1977 | Freundschaftspionierleiterin: Anne Laube |
21.05.1977 | Freundschaftsratsvorsitzende : Heike Birkmann |
21.05.1977 | GOL Sektretär: Gabriele Ludwig |
1978 | Auszeichnung des Elternbeirats Vorsitzender Herr Wolfgang Behnke (weitere Vorsitzende waren u.a.: Genosse Rolf Vieweg, Herr Werner Niemann, Genosse Hans-Joachim Hartmann, Herr Dieter Bäzold, |
Sep. 1978 | Namentliche Nennung: Genosse Hauschild, Kollegin Hauschild |
1981 | Direktor: Thomas Woitas |
1983 | Direktor: Roswitha Venohr |
1992 | 24.Grund- und Mittelschule |
1994/95 | Sanierung Turnhalle |
2002 | integrative Einrichtung der Grundschule und des Hortes |
2003 | Trockenlegung durch ABM- Kräfte |
2003 | Schulleiterin : Frau Horn |
2010/11 | Direktorin : Frau Susanne Mursek |
2011 | Schulstandort gesichert |
2011/12 | Komm. Schulleiterin: Frau Matalla |
2013/14 | Komm. Schulleiterin: Frau Marburg |
2012 | Brandschutzsanierung |
2014 | Komm. Schulleiter : Herr Schütze /Lehrer mit Leitungsaufgaben Frau Lapp |
2014 | Sanierung Aula |
2014 | Umbau der Hausmeisterwohnung zum Klassenraum |
01.07.2015 | Hausmeister : Herr Engelmann |
2015 | LRS- Stützpunktschule |
2015 | Anerkannte UNESCO- Projektschule |
09.2015 | Direktor: Herr Weinhold/Stellvertreterin: Frau Lapp |
2018 | Abriss der alten Toiletten /Fahrradschuppen/Geräteschuppen /Fassaden /Fenstersanierung |
06.2019 | Wiedereröffnung des ,,Gutsparks Paunsdorf“ |
2021 | Direktorin: Frau Lapp /Stellvertreterin: Frau Popp |
2021 | Umsetzung Digitalisierung |
2022 | Fahrradständer |
2022 | Antrag Namensgebung ,,Grundschule am Gutspark Paunsdorf“ |
2022 | 6 digitale Tafeln |
Unterricht
Unsere Schule ist offen für Integration. Dafür haben Kolleginnen Fortbildungskurse auf den Gebieten der Rechenschwäche, der Lese- Rechtschreibschwäche, Konzentrationsstörungen und Motopädie besucht und sich ein solides Wissen angeeignet.
Zweimal im Jahr führen wir Projektunterricht zu den verschiedensten Themen durch. Der Unterricht selber wird von jeder Kollegin mit verschiedenen Methoden einschließlich Freiarbeit, Partner- und Gruppenarbeit abwechslungsreich gestaltet. Dabei werden mehr und mehr die zahlreichen Computer im Computerkabinett genutzt.
Außerdem gehört die 24. Grundschule seit dem Schuljahr 2014/15 zu den Stützpunktschulen LRS (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit) der Stadt Leipzig. Siehe auch Aktuelles.
Unser Tagesablauf
07:30 | Öffnung der Schule (Klingelzeichen) |
07:40 | Die Schule wird verschlossen. Jeder Schüler muss in seinem Zimmer sein. |
07:45 - 08:30 | 1. Stunde |
08:30 - 08:45 | Frühstückspause |
08:45 - 09:30 | 2. Stunde |
09:30 - 09:55 | 1. Bewegungspause auf dem Schulgelände |
09:55 - 10:40 | 3. Stunde |
10:40 - 10:50 | Pause |
10:50 - 11:35 | 4. Stunde |
11:35 - 12:00 | Essen- und 2. Bewegungspause auf dem Schulgelände |
12:00 - 12:45 | 5. Stunde |
12:45 - 13:00 | Pause |
13:00 - 13:45 | 6. Stunde |
13:45 - 15:00 | Erholungs- und Entspannungsphase im Hort bzw. zu Hause |
15:00 - 16:00 | Ganztagsangebot |
16:00 - 17:00 | Späthort |
Informationen zum Essenanbieter finden Sie auf https://bestellung-gfb-catering.de